Copyright (C) 2004: EPP-Fun.deDer SALeppO

Schleuder-HLGs (= DLG / Discus Launch Glider) sind im Flug vielseitig und durch die SAL-Starttechnik unabhängig von Starthilfen oder Elektro-Antrieben. EPP-Modelle sind besonders robust und machen viel Spaß. Was lag also näher, als die beidem Modellarten zu kombinieren? Als "immer- und überall - Flieger", zum Einstieg und Training in dieser Flugsportart sowie evtl. F3K-Wettbewerbseinsätze bei besonders widrigen Bedingungen stehen im Pflichtenheft dieser Neuentwicklung. Und vor allem Flugspaß, robuste Bauweise, einfaches Handling - ein echtes EPP-Fun - Modell eben ;-))

Das Ergebnis dieser Überlegungen seht ihr hier: den SALeppO.

Der Prototyp ist ist gerade im Entstehen, die Flugerprobung dürfte also nicht mehr lange auf sich warten lassen ... ich bin echt gespannt darauf, ob sich die Theorie in der Praxis bewahrheitet !?! Es kann noch einiges schief gehen, drum fragt mich bitte noch nicht nach dem Liefertermin oder Preis ... wenn er nicht auseinander fällt oder flattert, die Flugeigenschaften und -leistungen stimmen und der Bauaufwand vertretbar ist, kommt er - aber erst dann!

Die technischen Daten (vorläufig):

  • Spannweite: knapp 150cm
  • Profil: ja, irgend was dünnes ;-)
  • Bauweise: muss sich noch bewähren ...
  • RC-Ausstattung: 2 bis 6 Servos (6-9g), Mini-Empfänger, Akku vermutlich 4 x 750mAh
  • Gewicht: projektiert ab ca. 300g

In der Minimal-Konfiguration braucht der SALeppO nur 2 Servos: 1 Servo bedient zentral die durchgehenden Querruder, das andere das Höhenruder. Mein SALeppO - Prototyp wird vermutlich mit drei Servos ausgestattet: 2 Servos für die Flaperons (durchgehende Querruder/Wölbklappen), 1 fürs Höhenruder, das Seitenruder-Servo kann bei Bedarf nachgerüstet werden. In einer Version mit getrennten Wölbklappen (4 bis 6 Servos) sollte sich das Modell an jede Flugaufgabe optimal anpassen lassen, die Landungen mit Butterfly werden besonders einfach - wichtig für Hangflug bei schwierigen Wetter- und Umgebungs-Bedingungen.
Noch roh, aber man sieht, was es werden soll ....


Hier seht ihr das erste Bild des SALeppO. Die Kerne sind nur auf den Holm gesteckt, alles ist noch roh und unverschliffen. Aber die Anlage passt rein, der Schwerpunkt haut auch schon halbwegs hin und den Rest werden wir schon noch schaukeln. Ich freu mich schon auf nächste Woche, da wird getestet ... hoffentlich hält er!

Auf der Waage war er jetzt noch nicht, der SALeppO wird gewichtsmäßig sicherlich etwas oberhalb der Voll-GfK-Wettbewerbsmodelle liegen. Ich hoffe, dass es nicht zu viel ist ... für Hangflug wäre es ja egal, aber für F3K-Einsätze ist das Gewicht für die Flugdauer mitentscheidend.
 


So, gewogen ist er ... 290g inkl. der 3 Servos, Akku, Flügelverschraubung. Es fehlen noch Empfänger, Ruderanlenkungen und die Bespannung. Das projektierte Gewicht von 300g für einen unbespannten Thermikgeier kann also locker erreicht werden. Ich denke mal, dass für meinen Prototypen 380 bis 400g rauskommen werden - damit wäre ich sehr zufrieden!

Der SALeppO kurz vor der Fertigstellung: Es fehlt nur noch die Querruderanlenkung und etwas Tape.

Durch unglückliche Umstände (ich hab aus Versehen mit CA alle Seildurchführungen verklebt ;-( ) mussten die Querruderservos in den Flügel. Die Folge: 25g Blei, trotz gleich eingebautem Seitenruderservo! Grrrrrrr

Erste Testwürfe, noch ohne Querruder..  bei geradem Abwurf ist er gut unterwegs gewesen ,,, aber wehe, wenn der Wind etwas gedreht hat. Das Seitenruder hat ohne V-Form einfach nicht genug Wirkung als alleiniges Steuer. Aber gleiten tut er schon schön  .... am WE wird der SALeppO wohl ausgiebig getestet.

Oder auch nicht ...

Beim ersten Flug am Hang hat eine Störung die Testerei jäh unterbrochen! Fast senkrechter Einschlag aus ca. 70m Höhe. Die Folgen waren ein abgebrochener Leitwerksträger, das Höhenruder muss wieder angeklebt werden und die zwei Servos im Flügel haben Karies.

Ist alles schon wieder repariert, nur die Servo-Getriebe muss ich erst noch besorgen. Zum Glück war das Modell aus EPP, ein Wettbewerbs-F3K-Modell wäre jetzt vermutlich Totalschaden gewesen!

Ich will endlich 9g- Servos mit Metall-Getriebe!!!! Sollen bald bei Graupner erhältlich sein als 271 :-))

So Leute, und jetzt kommt der Hammer: Ein Modell wie den SALeppO gibt´s schon! Es heißt Spinner, kommt aus den USA und ist laut Internet-Forum "RC-Groups" der z. Zt. beste DLG aus EPP.

Lest bitte  HIER weiter ... der SPINNER.

Ein weiterer SALeppO-Prototyp wird von meinem mittleren Sohn geflogen mit V-Form und nur 2 Servos: Ein HS81MG bedient beide Querruder und zwangsweise das Seitenruder , ein 261-Servo ist für das Höhenruder zuständig. Der fliegt sich leichter durch die V-Form und ist noch robuster ... ideal als Trainer für erste SAL-Starts!