Neu²:: EPP-Stick 2 Premieren bei EPP-Fun: - das erste
Motorflugmodell |
Darauf haben Viele
schon lange gewartet: Unser erstes Flächenflugmodell ... wobei diese Bezeichnung
irreführend ist, doch niemand bezeichnet die
"Nicht-Nurflügel" als Rumpf-, Leitwerks- oder gar
Schwanzmodell ;-)
Bisher haben wir ausschließlich Nurflügel entworfen. Das hat seinen Grund: Weil wir aus Erfahrung von dünnen EPP-Rümpfen nicht viel halten, denn eine korrekte EWD ist bei flexiblen Rümpfen nur schwer einzuhalten. Darum sollte unser Modell einen dickeren Rumpf bekommen, da bietet sich ein Motormodell mit Kastenrumpf an. Die
älteren RC-Piloten kennen bestimmt noch die Middle Stick, Johnny, Kwik
Fly usw. aus den 70er In Anlehnung an diese Klassiker
entsteht nun unsere EPP-Stick ... doch mit modernen Zutaten: Als Antrieb
dient ein zeitgemäßer Elektroantrieb. Damit läßt sich die EPP-Stick
sehr unterschiedlich motorisiseren,: vom leichten Hilfsantrieb eines
Motorseglers bis hin zum kräftigen Showflug- und Schleppmodell. Ein momentenarmes Flügelprofil entlastet das Höhenruder, so dass auch größere Spannweiten noch gut bewältigt werden können >>> die Spannweite kann variiert werden von ca. 1,4m für Kunstflug bis 2m.für Motorsegler. Durch einen zentralen 10mm Rohrholm (ist schon passgenau eingeschnitten) ist der Bau von geteilten Flügeln sehr einfach, ebenso kann die V-Form durch die Verwendung unserer speziellen Flügelverbinder aus CfK dem Einsatzzweck angepasst werden:
Die Befestigung der Flügel erfolgt wie früher entweder durch Schrauben oder mit Gummiringen .... vor allem für Einsteiger ist die zweite Befestigungsart sehr empfehelswert, weil ein Bruchrisiko nochmals verringert wird. |
Und weil wir gerade beim flexiblen Konzept sind: Die Form der Randbögen ist natürlich auch frei. Die gezeigte Form hat vor allem 2 Gründe: Es sieht aus wie "von früher" und sie unterstützt durch die Vorspur leicht das Seitenruder (beim gieren erhöht sich der Luftwiderstand des voreilenden Flügels und reduziert so zB das neg. Wendemoment) ... aber dieser Effekt ist weniger entscheidend als der persönliche Geschmack. |
![]() Für den Bau des Prototypen haben wir alles beisammen: Der EPP-Rumpf und -Flügel liegen bereit, ebenso die Ruder aus Balsa. Der Flügel auf dem Bild wird noch getauscht, er stammt von einem anderen Modell, hat jedoch fast die gleiche Größe und Form. Es wird ein 1,4m Kunstflugmodell als Leichtbau. Die Bespannung wird ul-Tape auf einer kompletten Lage Strapping-Tape am Flügel. Die Balsateile werden nur mit Sprühkleber und ul-Tape bespannt, das hält und versteift ungemein, der Rumpf bleibt zuerst roh (ob das hält, zeigt die Flugerprobung) Der Motor (BL mit 250W,140g), eine 10" Luftschraube und das 2-Bein Fahrwerk (CfK, 250mm breit) mit 6cm Rädern stammen aus dem einschlägigen Versandhandel. Der 3S-Akku wird erst nach der Fertigstellung anhand des zum erreichen des Schwerpunkts benötigten Gewichts festgelegt. |